Titel Martin Rauch, Gebaute Erde
Jahr 2022
Kunde Martin Rauch
Photographer Markus Bühler-Rasom, Benedikt Redmann, Beat Bühler, Bruno Klomfar, Hanno Mackowitz
Herausgeber Otto Kapfinger, Marko Sauer
Verlag DETAIL, Institut für internationale Architektur-Dokumentation
Umfang 168 Seiten
ISBN 978-3-95553-571-1
Awards Shortlist – Schönste deutsche Bücher
Ein Buch der Praxis und der Vermittlung. Im Mittelpunkt steht die langjährige Erfahrung der Lehmbauer, geordnet nach den Themen Boden, Wand, Öffnung und Decke. Diese vier Kapitel in der Mitte des Buches sind bewusst schwarz-weiß gestaltet, strukturiert durch großzüge Bildeinstiege und axonometrische Plandarstellungen. Die eigens für das Buch erstellten Pläne nehmen eine führende Rolle in der Erläuterung ein. Die Leserführung im Kern unterstützten randabfallende Streifen an unterschiedlichen Positionen. Am Buchkörper führen die Streifen zu einem auffallenden Schnittbild – im Inhaltsverzeichnis erschließt sich die thematisch begründete Anordnung als Piktogramme. Farbabbildungen umfassen den inhaltlichen Kern: eine Bildstrecke mit fertigen Bauten steht davor, Fotos von Bauprozessen und der Werkstatt folgen dahinter. Im Schutzumschlag ist die horizontale Textur von Stampflehmschichten eingeschnitten. Man ist verführt, mit den Fingern über dieses Bild zu streichen, um so das geschnittene Papier und den aufgedruckten Schriftzug in Bewegung zu versetzen. Die taktile Qualität des Materials erfährt auf dem Umschlag ein Echo und eine Würdigung.
Titel Gemeindebuch Lech
Jahr 2014
Kunde Birgit Ortner
Herausgeberin Birgit Ortner
Verlag Gemeinde Lech
Umfang 308 Seiten
Awards Staatspreis – Schönste Bücher Österreichs 2014, Schönste deutsche Bücher
Zusammenarbeit Lutz Krause
ISBN 978-3-9503026-3-9
Die Beiträge des Buches befassen sich mit dem Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum Lech, mit der Geschichte und Identität der Walser. Die Schwerpunktsetzung innerhalb der einzelnen Beiträge oblag den verschiedenen Autorinnen und Autoren. Die große Herausforderung lag darin, für die wissenschaftlich fundierten Inhalte und die vielschichtige Bildmaterie einen gestalterisch einheitlichen Rahmen zu definieren. Der anaxiale, strenge Satzspiegel sorgt für Schlüssigkeit. Die großzügig bespielbare Randkolumne schafft den nötigen Freiraum für völlig unterschiedliche Text-Bild-Kombinationen. Die Schriftfamilie Trinité, eine moderne Buchantiqua von Bram de Does bestimmt die Typografie des Durchgeschriebenen. Marginalien und Funktionstexte werden in reduzierter Größe mit der Foundry Sans von David Quay und Freda Sack ausgezeichet. Das Satzbild ist differenziert und trotz großer Dichte komfortabel lesbar. Der strenge Grundmodulor ist nie Fessel sondern Stütze für eine offene, den Weißraum gekonnt genutzte Buchgestaltung. Der vom Kleinen bis ins Große durchgearbeitete Buchkern wird in hervorragender Litho- und Drucktechnik hergestellt und in bibliophiler Art ausgestattet und gebunden. Verpackt ist der Buchkern in einem neu entwickelten Vor- und Nachsatzkonzept aus Voll-Leinen sowie in einem Schutzumschlag, der beidseitig »getragen« werden kann. Er zeigt ein ortofotgrafisches Winter- oder Sommermotiv des Gemeindegebiets im gleichen Ausschnitt.